Schwitzige Hände: Was ist dafür die Ursache und was lässt sich dagegen tun?
Wer hätte es gedacht? An den Handinnenflächen befinden sich im Durchschnitt pro Quadratzentimeter beachtliche 400 Schweißdrüsen. Unser vegetatives Nervensystem steuert sie, unbeeinflusst von unserem Willen. Bei Stress, Nervosität, Aufregung und körperlicher Anstrengung beginnen die Drüsen mit der Schweißbildung und die Handinnenflächen werden feucht. Schwitzige Hände treten besonders häufig auf, wenn wir in Stresssituationen sind. Doch es gibt noch mehr Gründe für schwitzige Hände. Hierzu gehören Umstellungsphasen des Hormonhaushaltes ebenso wie zahlreiche Krankheiten:
- Soziale Phobien
- Infektionskrankheiten
- Arthritis
- Schilddrüsenüberfunktion
- Durchblutungsstörungen
- Bluthochdruck
- Diabetes
Im Zweifelsfall ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Eine Soforthilfe bieten diese 10 Tipps gegen schwitzende Hände nur für Menschen, die nicht von einer dieser Krankheiten betroffen sind.
Tipp 1: Homöopathie ausprobieren
Um schwitzende Hände mit Homöopathie zu bekämpfen, sollen vor allem drei Mittel genutzt werden. Der homöopathischen Lehre nach können homöopathische Zubereitungen aus drei Salzen bevorzugt dabei helfen, die Schweißproduktion zu reduzieren:
- Kalium sulfuricum
- Kalium iodatum
- Kalium phosphoricum
Tipp 2: Entspannungstherapie
Stecken hinter den schwitzigen Händen nervöse Zustände, bieten sich Entspannungsübungen als Behandlungsmethode an. Durch sie kann erreicht werden, dass die Anspannung zurückgeht und infolge auch die Schweißproduktion.
Tipp 3: Antitranspirante nutzen
Antitranspirante enthalten Aluminiumsalze, oft Aluminiumchlorid, in einer wirksamen Konzentration, die nachhaltig die Schweißproduktion reduzieren kann. Sie werden auf die Haut aufgetragen und hindern die Schweißdrüsen bei der Arbeit. Oft erst nach mehreren Tagen oder nach einigen Wochen ist ein erneuter Anwendungszyklus nötig. Antitranspirante können im Online– oder im Fachhandel erworben werden.
Tipp 4: Iontophorese
Iontophorese ist die Kurzform für Leitungswasseriontophorese. Sie ermöglicht, dass sich Schweißdrüsen vorübergehend verschließen und dadurch die Schweißbildung gehemmt wird. Für diese Behandlung kommen die Hände für bis zu einer halben Stunde in ein Wasserbad auf Metallplatten. Sie werden an einem schwachen Gleichstrom von maximal 40 V angeschlossen. Die Methode wird in der Regel ärztlich verordnet und vom zahlreichen Krankenkassen bei Starkschwitzern genehmigt und die Kosten übernommen.
Tipp 5: Akupunktur und Akupressur
Die chinesische Heilmethode mit ihren feinen Nadeln soll bewirken, den Schweißmechanismus temporär zu steuern. Dafür sticht eine ausgebildete Therapeutin/ ein ausgebildeter Therapeut mit sterilen Einwegnadeln auf bestimmte Stellen des Körpers, häufig der Hand oder des Ohres. Alternativ dazu gibt es die Akupressur, bei der auf den Körper gezielt Druck ausgeübt wird. Diese Methoden werden allerdings meist nicht von der Krankenkasse übernommen.
Tipp 6: Kräuter einnehmen oder auftragen
Die Erfahrungsheilkunde empfiehlt als Naturheilmittel Salbei. Es gibt Fallberichte, die mit Salbeitees und Salbeicremes eine Senkung der Schweißproduktion um bis zu 50 % beschreiben. Die Wirkung scheint jedoch nur für einen kurzen Zeitraum gegeben und tritt in der Regel erst nach einen längeren Anwendungszeitraum auf.
Tipp 7: Injektion eines Nervengifts
Eine Ärztin/ ein Arzt kann die Funktion der Nervenenden blockieren, die die Schweißproduktion auslösen. Hierfür kommt ein Nervengift (wie bspw. Botox) zum Einsatz. Die Behandlung erfordert oft mehr als 40 Stiche, die relativ schmerzhaft sind. Deshalb ist eine örtliche Betäubung in der Regel unumgänglich. Die Schweißblockade hält bis zu neun Monaten an. Danach ist die Injektionstherapie zu wiederholen.
Tipp 8: Ernährung umstellen
Insbesondere scharfe und schwere Speisen können die Schweißproduktion des gesamten Körpers anregen. Deswegen kann eine Ernährungsumstellung helfen, das starke Schwitzen einzudämmen. Häufig reicht sie allein jedoch nicht aus.
Tipp 9: Babypuder auftragen
Babypuder ist ein sanfter Weg gegen schwitzenden Hände, da es mild zur Haut ist. Es saugt den Schweiß vorübergehend sehr gut auf, aber reduziert die Schweißbildung nicht. Daher ist es als alleiniger Problemlöser bei Schwitzen an den Händen meist nicht ausreichend.
Tipp 10: Eine OP in Erwägung ziehen
Die endoskopische transthorakale Sympathektomie (ETS) kann Nerventeile blockieren, welche unter anderem für die Schweißbildung an den Händen verantwortlich sind. Diese Intervention ist sehr schweren Verläufen vorbehalten. Bevor die Ärztin/ der Arzt diese Option vorschlägt, hat sie/ er eine Reihe an Therapieoptionen mit geringerem Nebenwirkungsrisiko.
Fazit: Es gibt Hilfe gegen schwitzige Hände!
Mit schwitzenden Händen müssen sich Betroffene nicht abfinden. Je nach Situation lässt sich das Problem mit den oben genannten Tipps oft hinreichend gut in den Griff kriegen. Gerade wer einen unkomplizierten und ungefährlichen Weg sucht, ist mit einem leistungsstarken Allroundtalent wie dem Antitranspirant gut bedient. Es ist einfach in der Anwendung und hinterlässt keine Spuren. Seine Wirkung hält in der Regel einen gewissen Zeitraum an, weswegen es nur hin und wieder am Abend vor der Bettruhe aufgetragen werden muss.
Wichtiger Hinweis:
Die auf www.sweat-off.com zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf www.sweat-off.com zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.